
Unsere Trainingsangebote
*
Unsere Trainingsangebote *
Kompakttrainings >>
Werden Sie zum/zur professionellen -Fachberater*in sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung- in Ihrer Institution, Einrichtung, Behörde, Schule oder in Ihrem Verein oder Unternehmen!
1. Modulares Basistraining (MBT)
-
Werden Sie mit unserem modularen Basistraining (MBT) zum Experten*in in der Beratung und Begleitung bei sexualisierter Gewalt und Aufarbeitung!
In acht thematisch abgeschlossenen Modulen (insgesamt ca. 160 Stunden, inkl. Selbstlernzeit und Peer-Gruppenarbeit), erwerben Sie/Ihr Mitarbeiter*in fundiertes Fachwissen und handfestes Können.
Praxisnähe und Handlungskompetenz stehen dabei an erster Stelle und Sie/Ihr Mitarbeiter*in sind danach in der Lage, das Gelernte direkt in Ihrer Tätigkeit als Berater*in oder Begleiter*in anzuwenden.
Trauma- und betroffenensensibles Arbeiten erweitert die fachlichen und praktischen Kompetenzen, damit Sie/Ihre Mitarbeiter*in Betroffene einfühlsam und professionell begleiten und beraten können.
Interaktive und didaktisch fundierte Lehr- und Lernmethoden stellen den Lernerfolg von Ihnen/Ihrer Mitarbeiter*in sicher, flankiert von innovativen Methoden, die die Thematik anschaulich und lebendig machen.
-
Modul 1: Sexualisierte Gewalt (2 Tage) Definition und Formen sexualisierter Gewalt | Folgen für Betroffene | juristische/strafrechtliche Einordnung | Handlungsempfehlungen | Betroffenen- & Täterprofile | Gewaltprävention | Datenschutz
Modul 2: Projektmanagement (2 Tage) Grundlagen PM | individuelle Aufarbeitungsprozesse planen, strukturieren und prozesshaft durchführen | Monitoring & Evaluation
Modul 3: Rollendefinition (2 Tage) Berater- und Teamrollen | Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Werte, Haltung, Grenzen (auch im Rahmen eines Aufarbeitungsprozesses)
Modul 4: Kommunikation (3 Tage) Vorstellung und Anwendung verschiedener Kommunikationsmodelle | betroffenenzentrierte u. trauma-sensible Gesprächsführung (inkl. Seminar-Schauspiel) | Umgang mit Vorurteilen und Rassismus | Einführung in die Transaktionsanalyse
Modul 5: Einzel-, Team-, Fallreflexion (1 Tag) Thematische Einführung, Vertiefung und praktische Anwendung
Modul 6: Persönlichkeitsarbeit I (2 Tage) Persönlichkeitsdimensionen | Stärkung der eigenen Persönlichkeit | Arbeit an Persönlichkeitsanteilen | Stärken-Schwächen-Analyse | Growth Mindsets
Modul 7: Persönlichkeitsarbeit II (2 Tage) Selbststeuerungskompetenzen | eigene Glaubenssätzen erkennen | Übertragung & Gegenübertragung | ressourcenorientiertes Arbeiten
Modul 8: Beziehungsarbeit (2 Tage) Bindungstypen kennen | Beziehungsaufbau & Beziehungsstabilisierung | Nähe-Distanz-Prinzip | Anwendung professioneller Empathie | psychologische Sicherheit im Setting
-
Sowohl für den/die Teilnehmer*in sowie für die Institution ergibt sich folgender Mehrwert:
Für Teilnehmer*innen »
Direkter Praxisbezug: Alles, was Sie lernen, können Sie sofort anwenden.
Kompetenzorientierung: Ihre professionelle Handlungs-kompetenz wird gezielt gefördert und vertieft.
Optimale Lernumgebung: Durch abwechslungsreiche Methoden und eine fundierte Didaktik sind Ihnen optimale Lernbedingungen garantiert.
Für Institutionen, Behörden usw. »
Spezialisiertes Fachpersonal: Dadurch wird sichergestellt, dass nur speziell geschulte und hochqualifizierte Mitarbeiter mit Betroffenen arbeiten. Dies minimiert das Risiko zusätzlicher (Re-)Traumatisierung und garantiert sowohl einen professionellen als auch einen betroffenensensiblen Umgang mit Betroffenen.
Proaktive Maßnahmen: Dadurch wird eine Arbeitsumgebung geschaffen, die frei von Angst ist und die eine Kultur des Respekts, der Transparenz und der Sicherheit fördert. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen aller Mitarbeiter und Schutzbefohlenen, sondern auch das öffentliches Ansehen der Institution, Behörden usw.
Rechtliche Absicherung: Durch die Implementierung erprobter Strukturen, klarer Richtlinien und kontinuierlicher Weiterbildung werden u.a. rechtliche Konsequenzen vermieden und ein vertrauensvolles Arbeitsklima, das die Institution, Behörde usw. als verantwortungsbewussten und attraktiven Arbeitgeber auszeichnet, wird gestärkt.
Nach erfolgreicher Teilnahme (min. 90%) am MBT erhalten die Teilnehmer*innen ein aussagekräftiges Abschlusszertifikat, welches sie als kompetentes und professionelles Fachpersonal -Sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung- ausweist.
Unser modulares Basistraining vermittelt Ihnen in 8 praxis-orientierten Modulen fundiertes Fachwissen und traumasensible Arbeitsansätze, die speziell darauf ausgelegt sind, professionelle Handlungskompetenz als Fachberater*in sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung zu erwerben.
Unser modulares Mastertraining baut auf dem modularen Basistraining zum/zur Fachberater*in sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung auf und befähigt Sie in 3 zusätzlichen Modulen, Ihr Wissen als Master-Trainer*in professionell an Kollegen*innen weiterzugeben und effektive Trainings zu gestalten.
2. Modulares Mastertraining (MMT)
-
Aufbauend auf unserem modularen Basistraining (MBT) befähigen wir Sie in unserem modularen Mastertraining (MMT) zum kompetenten Wissens-multiplikator*in und machen Sie vom Anwender zum gefragten Schulungsexperten.
In drei praxisnahen Zusatzmodulen (insgesamt ca. 70 Stunden, inkl. Selbstlernzeit und Peer-Gruppenarbeit) lernen Sie, wie Sie Ihr Wissen professionell und didaktisch-methodisch kompetent an Ihre Kollegen*innen weitergeben.
Sie erhalten alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um Trainings effektiv zu planen und von Anfang bis Ende erfolgreich durchzuführen und anschließend zu evaluieren.
-
Modul 1: Didaktik & Methodik (2 Tage) Einführung in Trainingsdidaktik und Methodik | Grundlagen der Erwachsenenbildung
Modul 2: Trainingsdesign & Trainingsdurchführung (2 Tage) Konzeptionierung, Planung, Durchführung und Evaluierung von Trainings
Modul 3: Schriftliche, praktisch-mündliche Abschlussprüfung (1-2 Tage) Als Befähigungsnachweis werden eine schriftliche sowie eine praktische Abschlussprüfung abgelegt, wobei die praktische Prüfung auch im Kleinteam absolviert werden kann.
-
Sowohl für den/die Teilnehmer*in sowie für die Institution, Behörde usw. ergibt sich folgender Mehrwert:
Für Teilnehmer*innen »
Wirksamer Beitrag: Enttabuisierung, Beratung, Aufarbeitung und Prävention von sexualisierter Gewalt aktiv mitgestalten.
Transferierbares Wissen: Die erlernten Fähig- und Fertigkeiten qualifizieren Sie als Master-Trainer*in und bereichern Sie zudem bei diversen Arbeits-aufgaben und unterstützen Sie bei weiteren Herausforderungen.
Persönliches Wachstum: Grundsätzliche Steigerung Ihrer Ausdrucks-, Präsentations- und Moderationskompetenzen, auch für andere Arbeitsbereiche und Themenfelder.
Für Institutionen, Behörden usw. »
Klare Botschaft nach innen: Ihren Mitarbeitenden wird signalisiert, dass ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden ernst genommen werden. Die Einrichtung bekennt sich klar zu einer Kultur der Transparenz, Achtsamkeit und des Respekts, in der sexualisierte Gewalt keinen Platz hat.
Stärkung der Betroffenen: Durch die Sensibilisierung und das vermittelte Wissen der Wissens-multiplikatoren*innen finden Betroffene (auch aus den eigenen Reihen!) bei Ihrer Institution, Behörde usw. niedrigschwellige Beratungs- und Aufarbeitungs-angebote und vertrauensvolle Ansprechpersonen, die sie kompetent begleiten.
Prävention und Intervention: Hausinterne Wissens-multiplikatoren*innen wirken präventiv, indem sie andere Mitarbeitende für das Thema sensibilisieren, Risiko-Faktoren aufzeigen und Handlungsoptionen in Verdachts- und konkreten Fällen von Übergriffen aufzeigen.
Kulturwandel: Die Etablierung von Wissensmultiplikatoren*innen und hausinternen Schulungen trägt dazu bei, Verharmlosung und Schweigen zu durchbrechen und eine Kultur des Hinschauens und Handelns zu etablieren.
Glaubwürdigkeit nach außen: Die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema und die Investition in die Weiterbildung der Mitarbeitenden stärken die Reputation der Institution, Behörde usw. und erhöhen das Vertrauen in ihre Integrität.
Zeit- und Kostenersparnis: Durch Wissensmultiplikatoren*innen in den eigenen Reihen werden sowohl Zeit als auch Kosten für externe Trainings und Trainer gespart.
Nach erfolgreicher Teilnahme (min. 90%) am MMT und der bestandenen Abschlussprüfungen erhalten die Teilnehmer*innen ein aussagekräftiges Mastertrainer-Zertifikat, welches sie als professionelle und kompetente Wissensmultiplikatoren ausweist.
Kurztrainings >>
Ergänzen und/oder vertiefen Sie Ihr Wissen und Können mit unseren intensiven und praxisorientierten Kurztrainings (2-3 Tage), die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind!
Unsere thematisch abgegrenzten Kurztrainings bieten eine ausgewogene Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Erprobung, wobei die Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Teilnehmer:innen im Mittelpunkt steht.
-
Thema > Macht und Status im Zusammenhang mit Opfer-Täterarbeit, im Kontext von Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Zielgruppe >Angehende und erfahrene Berater*innen und Mastertrainer*innen sowie alle haupt- und ehrenamtlichen interessierten Personen. Keine Vorkenntnisse nötig!
Zielsetzung > Theoretischer Wissenserwerb zu Opfer-Täterarbeit im Zusammenhang mit Macht und Status, kombiniert mit praktischer Erprobung und Selbsterfahrung durch die Methode Seminar-Schauspiel.
Inhalte > Kennen von u. Umgang mit verschiedenen Machtmodellen (nach M. Weber, B. Raven & J.French) | Macht vs. Machtlosigkeit | Empathie vs. Manipulation | Statusbewusstsein vs. Status-missbrauch
Trainerinnen > Viola Meier-Quade und Annelena Balke
Trainingstermine > Termine im März, April & Juli 25 sind in Planung. (Die genauen Termin werden noch bekannt gegeben)
Trainingszeit > 2-Tagesveranstaltung, jeweils von 09 - 17 Uhr
Trainingsorte > Hannover, Bielefeld, Münster und Osnabrück. (Die genauen Veranstaltungsorte in der jeweiligen Stadt werden noch bekannt gegeben)
Gruppengröße > 8- 12 Teilnehmer
Kosten > 650,- Euro p. P., inkl. Trainingsmaterialien, Getränke und Pausenerfrischungen. (Für die weitere Verpflegung, Anreise und evtl. Übernachtung kommen die Teilnehmer selbst auf).
Unverbindliche Voranmeldungen (gerne mit Termin- und Ortswunsch) sind ab jetzt möglich!
Wir freuen uns auf Sie!!!
-
Thema > Traumasensible- und betroffenenzentrierte Kommunikation im Kontext von Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
Zielgruppe >Angehende und erfahrene Berater*innen und Mastertrainer*innen sowie alle haupt- und ehrenamtlichen interessierten Personen. Keine Vorkenntnisse nötig!
Zielsetzung > Theoretischer Wissenserwerb zu traumasensibler und betroffenenzentrierter Kommunikation mit Betroffenen sexualisierter Gewalt, kombiniert mit praktischer Erprobung und Selbsterfahrung durch die Methode Seminar-Schauspiel.
Inhalte > Diverse Kommunikations-modelle kennen und anwenden | Reflexion des eigenen Sprachduktus’ (verbal, non-verbal, para-verbal) | Einführung in und Anwendung von traumasensibler Sprache und personenzentrierter Gesprächsführung (nach C. Rogers)
Trainerinnen > Viola Meier-Quade und Annelena Balke
Trainingstermine > Termine im April , Mai und Juni 25 sind in Planung. (Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben)
Trainingszeit > 2-Tagesveranstaltung, jeweils von 09 - 17 Uhr
Trainingsorte > Hannover, Bielefeld, Münster und Osnabrück (die genauen Veranstaltungsorte in der jeweiligen Stadt werden noch bekannt gegeben)
Gruppengröße > 8- 12 Teilnehmer
Kosten > 650,- Euro p. P., inkl. Trainingsmaterialien, Getränke und Pausenerfrischungen. (Für die weitere Verpflegung, Anreise und evtl. Übernachtung kommen die Teilnehmer selbst auf).
Unverbindliche Voranmeldungen (gerne mit Termin- und Ortswunsch) sind ab jetzt möglich!
Wir freuen uns auf Sie!!!
-
Thema > Ich-Stärkung und Selbstregulation im Zusammenhang mit Beratung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Zielgruppe >Angehende und erfahrene Berater*innen und Mastertrainer*innen sowie alle haupt- und ehrenamtlichen interessierten Personen. Keine Vorkenntnisse nötig!
Zielsetzung > Theoretischer Wissenserwerb zu Ich-Stärkung und Selbstregulation, kombiniert mit praktischer Erprobung und Selbsterfahrung durch die Methode Seminar-Schauspiel.
Inhalte > Persönlichkeits- und Ressourcenarbeit (Stärken-fokussierung) | Emotionsrad (nach R. Plutchik) | Auslöser und Umgang mit Triggern | Stress- und Belastungsregulierung | Selbst-motivation vs. Grenzziehung
Trainerinnen > Viola Meier-Quade und Annelena Balke
Trainingstermine > Mehrere Termine ab Juli 25 sind in Planung. (Die genauen Termin werden noch bekannt gegeben)
Trainingszeit > 2-Tagesveranstaltung, jeweils von 09 - 17 Uhr
Trainingsorte > Hannover, Bielefeld, Münster und Osnabrück. (Die genauen Veranstaltungsorte in der jeweiligen Stadt werden noch bekannt gegeben)
Gruppengröße > 8- 12 Teilnehmer
Kosten > 650,- Euro p. P., inkl. Trainingsmaterialien, Getränke und Pausenerfrischungen. (Für die weitere Verpflegung, Anreise und evtl. Übernachtung kommen die Teilnehmer selbst auf).
Unverbindliche Voranmeldungen (gerne mit Termin- und Ortswunsch) sind ab jetzt möglich!
Wir freuen uns auf Sie!!!
-
Thema >TZI = Themenzentrierte Interaktion ist ein professionelles Handlungskonzept, das auf eine ergebnisorientierte, zielgerichtete Arbeit an Aufgaben abzielt, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander lernen.
Zielgruppe > Angehende und erfahrene Berater*innen und Mastertrainer*innen sowie alle haupt- und ehrenamtlichen interessierten Personen. Keine Vorkenntnisse nötig!
Zielsetzung > Theoretischer Wissenserwerb zu TZI, kombiniert mit praktischer Erprobung und Selbsterfahrung durch Einsatz des Handlungskonzepts an konkreten Fallbeispielen.
Inhalte > Einführung in die TZI (nach Ruth Cohn) | TZI-Dreieck = 4-Faktoren-Modell | Postulate und Axiome (Grundannahmen) | Einsatz- u. Anwendungsmöglichkeiten
Trainerinnen > Viola Meier-Quade und Doris Weidemann
Trainingstermine > Termine im April, Juni und ab August 25 sind in Planung. (Die genauen Termin werden noch bekannt gegeben)
Trainingszeit > 2-Tagesveranstaltung, jeweils von 09 - 17 Uhr
Trainingsorte > Hannover, Bielefeld, Münster und Osnabrück. (Die genauen Veranstaltungsorte in der jeweiligen Stadt werden noch bekannt gegeben)
Gruppengröße > 8- 12 Teilnehmer
Kosten > 650,- Euro p. P., inkl. Trainingsmaterialien, Getränke und Pausenerfrischungen. (Für die weitere Verpflegung, Anreise und evtl. Übernachtung kommen die Teilnehmer selbst auf).
Unverbindliche Voranmeldungen (gerne mit Termin- und Ortswunsch) sind ab jetzt möglich!
Wir freuen uns auf Sie!!!
Wir sind auch hier als Anbieter gelistet:
“Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend" ist ein Projekt der DGfPI e.V. Das Projekt wird von der BZgA mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
-
Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention (DGfPI) hat Qualitätskriterien für Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt formuliert:
Qualifizierte Fortbildungen
bieten ausreichend Zeit, einen angenehmen und klaren Rahmen sowie einen nachvollziehbaren Umgang mit Zeitstrukturen;
sollen bei komplexen Bedarfen von zwei Referent*innen durchgeführt werden;
vermitteln Fachwissen zu Formen und Folgen sexualisierter Gewalt, Täter*innenstrategien und Handlungsmöglichkeiten;
bieten die Möglichkeit, sich mit der eigenen beruflichen oder ehrenamtlichen Rolle auseinanderzusetzen;
vermitteln ein Verständnis von sexualisierter Gewalt im Hinblick auf eigene Vorannahmen, innere Bewertungen und kulturelle Prägung;
geben Raum, sich mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen und diese zu gestalten;
vermitteln die Wirkung von Grenzsetzung;
ermöglichen die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen und der eigenen Konfliktfähigkeit;
zeigen Prävention als Querschnittsthema innerhalb von Institutionen und vermitteln Ansatzpunkte zur Umsetzung;
informieren über angemessene Intervention, lokale Fachstellen und deren Netzwerke.
Erfahrene Referentinnen und Referenten verfügen über
aktuelles Fachwissen zu Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt;
Wissen über Organisationen und ihre Strukturen;
Kompetenz im Umgang mit Betroffenen;
Fähigkeiten der Reflexion sexualisierter Gewalt im interkulturellen Kontext;
Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen;
eine klare und transparente Haltung im Umgang mit sexualisierter Gewalt;
Reflexionsmöglichkeiten und fachlichen Austausch.
Haben Sie noch mehr Bedarf? Herausforderung angenommen!
Wir unterstützen Sie gerne dabei...
Ihr Wissen zu vertiefen >>
Gemeinsam identifizieren wir Ihre Lernfelder und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Wissensdurst stillen.
Erleben Sie Training und Weiterbildung neu: Unsere innovativen Trainingsangebote und kreativen Methoden machen den Unterschied.
Ihre Perspektive zu erweitern >>
Nutzen Sie unsere Expertise und entwickeln Sie gemeinsam mit uns eine klare Strategie hinsichtlich Kultur- und Strukturwandel in Ihrer Institution, Behörde usw.
Ihre Potenziale zu entfalten >>
Unsere On-the-Job-Coachings bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten direkt in der Praxis zu verbessern und Ihre professionelle Handlungs-kompetenz zu erweitern.
-
Sie möchten nur einzelne Module aus unserem modularen Basistraining buchen? Kein Problem! Sprechen Sie uns an und wir beraten Sie gerne, was für Sie das Sinnvollste ist.
Sie haben einen speziellen Trainingsbedarf zur Thematik - Sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung-? Lassen Sie uns bitte wissen, was Sie benötigen, und wir erarbeiten Ihnen ein maß-geschneidertes Training.
Weitere Informationen zu unseren speziellen Zusatztrainings finden Sie unter dem Menüpunkt NEWS > Neuigkeiten > Neue Trainings.
-
Auf Wunsch unterstützen wie Sie gerne mit einem Coaching-on-the-job bei Ihrer Beratungstätigkeit mit Betroffenen und/oder im Rahmen eines Aufarbeitungsprozesses.
Ebenso begleiten wir gerne Ihre ersten selbst durchgeführten Trainings und/oder stehen Ihnen als Co-Trainer zur Verfügung.
-
Im Rahmen von Einzel- und/oder Teamreflexionen stehen wir Ihnen gerne als professionelle Sparringspartner zur Verfügung.
Ebenso bieten wir Ihnen/Ihrem Team Fallreflexionen an.
Wir arbeiten zudem mit einer erfahrenen Supervisorin zusammen (DGSv zertifiziert), die unseren TN bei Bedarf auch Online-Supervisionen anbietet!
-
Für Ihre hausinternen Veranstaltungen zum Thema -Sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung- stehen wir Ihnen gerne als Moderatoren zur Verfügung.
Des Weiteren können Sie uns bei Bedarf auch als neutrale Moderatoren für die Durchführung und Begleitung von Aufarbeitungsprozessen buchen.
-
Im Konfliktfall stehen wir Ihnen als neutrale Konfliktlotsen und/oder Mediatoren zur Verfügung.
Die kann sich auf einen internen Teamkonflikt, aber auch auf einen Konflikt mit einem/einer Betroffenen beziehen; im Rahmen des Beratungs- oder Aufarbeitungsprozesses.
-
Sie möchten einen Kultur- und Strukturwandel hinsichtlich des Umgangs mit sexualisierter Gewalt und Aufarbeitung in Ihrer Institution, Behörde, Einrichtung usw. vornehmen? Wir unterstützen Sie kompetent und professionell mit unserer systemischen Organisationsberatung »
Entwicklung einer neuen Unternehmenskultur
Entwicklung und Implementierung neuer Strukturen, Prozesse und Arbeitsweisen
Veränderung und Transformation - nachhaltig und angemessen partizipativ- damit alle Mitarbeitenden mitgenommen werden
Umgestaltung von Teamzusammensetzungen, Teamprozessen, Führungsstrukturen
Optimierung von interner und externer Kommunikation
Zielbestimmung, Monitoring und Evaluation
-
Gerne kommen wir in Ihre Schule und informieren Sie in einer SchiLf-Veranstaltung rund um das Thema -Sexualisierte Gewalt und Aufarbeitung-.
Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Erstellung von Schutzkonzepten, weitergehende Beratungs- und Coachingangebote an.